• Digitalisierung in der Biomethan-Branche

    10 min lesen

    Oktober 8, 2025

    Inhaltsverzeichnis

    Die Biomethanbranche steht an einem Wendepunkt. Getrieben von ambitionierten Klimazielen, neuen regulatorischen Anforderungen und steigender Nachfrage nach erneuerbaren Energieträgern erlebt der Biomethanmarkt derzeit eine Phase dynamischer Entwicklungen.

    Digitalisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle: Moderne ERP-Systeme, künstliche Intelligenz und IoT-Lösungen verändern, wie Biogasanlagen geplant, betrieben und in das Gasnetz integriert werden. Für Branchenakteure eröffnen sich dadurch neue Chancen, gleichzeitig aber auch komplexe Herausforderungen.

    Status quo in der Biomethan-Branche

    Die Branche befindet sich mitten in einer Transformation – von klassischen Biogas-Anlagen hin zu hochdigitalisierten Biomethanprojekten, die Strom, Wärme und klimaneutrales Gas effizienter bereitstellen. Prognosen zeigen: Europa bleibt der wichtigste Markt, während Deutschland mit seinen politischen Rahmenbedingungen und Förderungen eine zentrale Rolle einnimmt.

    Marktübersicht und Wachstumspotenzial

    Der Biomethanmarkt wächst rasant. Allein im Jahr 2024 erreichte er laut aktuellen Datenerhebungen ein Volumen von über 14 Milliarden US-Dollar. Einschätzungen der dena und anderer Branchenakteure gehen von einem weiteren Anstieg bis 2032 aus – getragen von ambitionierten Defossilisierungsstrategien, steigenden Bauaktivitäten und einer breiteren Nutzung in Strom- und Wärmemarkt sowie im Kraftstoffsektor.

    Ein Treiber ist die zunehmende Nutzung von Reststoffen wie Klärschlamm, Bioabfällen oder landwirtschaftlichen Nebenprodukten. Diese Entwicklungen erhöhen nicht nur den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix, sondern stärken auch die Rolle von Biomethan als Alternative zu Erdgas und Bio-LNG.

    Regulatorische Anforderungen

    Mit dem europäischen Rechtsrahmen (RED II, EEG, Gebäudeenergiegesetz) stehen Betreiber von Anlagen vor wachsenden Anforderungen. Ob bei der Einspeisung ins Gasnetz, der Nachweisführung über Nachhaltigkeitskriterien oder den Berechnungen für Guarantees of Origin: Präzise Datenerhebungen und digitale Systeme werden zur Pflicht.

    Besonders in Deutschland treiben BDEW-Studien und DENA-Branchenbarometer Biomethan die Diskussion voran. Sie zeigen: Nur wer den digitalen Schritt wagt, kann regulatorische Hürden effizient erfüllen und zugleich das volle Potenzial seiner Projekte ausschöpfen.

    SAP-ERP als Rückgrat der digitalen Transformation

    Digitale Technologien allein reichen nicht aus, um die Biomethanbranche fit für die Zukunft zu machen. Erst durch die Integration leistungsfähiger ERP-Systeme gelingt es, komplexe Prozesse von der Rohstoffbeschaffung bis zur Einspeisung ins Gasnetz effizient zu steuern. SAP-ERP hat sich hier als Standard etabliert: Es schafft Transparenz über alle Wertschöpfungsstufen, erleichtert die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und ermöglicht fundierte Datenerhebungen für Prognosen und strategische Entscheidungen.

    SAP S/4HANA und Branchenlösungen für Energie

    Mit SAP S/4HANA steht Betreibern von Biogasanlagen und Biomethanprojekten eine Plattform zur Verfügung, die speziell auf die Anforderungen der Energiebranche zugeschnitten ist. Echtzeit-Analysen helfen, Produktionspläne dynamisch anzupassen, Preisschwankungen auf den Energiemärkten zu berücksichtigen und die Versorgungssicherheit im Betrieb zu gewährleisten.

    Zentrale Funktionen:

    • Integriertes Beschaffungsmanagement für vielfältige Reststoffe und organische Nebenprodukte
    • Echtzeit-Inventur zur Sicherung von Qualität und Gasmenge vor der Einspeisung
    • Automatisierte Finanzprozesse, die Erlöse aus Strom-, Wärme- und Gasverkauf sowie aus Zertifikaten und CO₂-Gutschriften abbilden
    • Projekt- und Instandhaltungsmanagement für Bauaktivitäten, Anlagenbetrieb und Erweiterungen

    Gerade für Betreiber mit mehreren Standorten oder internationaler Ausrichtung schafft die Verbindung von On-Premise-Systemen und Cloud-Analysen den nötigen Spielraum für eine skalierbare Transformation.

    ESG- und Nachhaltigkeitsreporting

    Investoren, Behörden und Kunden erwarten zunehmend transparente Nachweise über Klimaschutz und Ressourcenschonung. Hier bietet SAP integrierte Module für ESG-Reporting, die Datenerhebungen automatisieren und gleichzeitig die hohen Anforderungen aus RED II, EEG und den Vorgaben der EU-Taxonomie abbilden.

    Das System erfasst automatisch Kennzahlen wie:

    • Reduktion des CO₂-Fußabdrucks entlang der gesamten Wertschöpfungskette
    • Anteil der eingesetzten Reststoffe und deren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
    • Nachweise über eingespeiste Mengen ins Gasnetz und erzeugte Zertifikate
    • Scope-1- bis Scope-3-Emissionen für standardisierte Nachhaltigkeitsberichte

    Damit reduziert sich der administrative Aufwand erheblich, während gleichzeitig die Datenqualität steigt, eine Voraussetzung für glaubwürdige Branchenbarometer Biomethan und belastbare Prognosen zur weiteren Entwicklung.

    KI macht Biomethan effizienter

    Künstliche Intelligenz verändert die Biomethanbranche grundlegend. Wo früher Erfahrungswerte und manuelle Steuerung dominierten, übernehmen heute datengetriebene Systeme die Optimierung. Von der Erzeugung über die Einspeisung ins Gasnetz bis hin zur Wartung von Anlagen – KI bietet enorme Chancen, gleichzeitig aber auch neue Anforderungen an Datenqualität und IT-Sicherheit.

    Automatisierte Produktionsplanung

    KI-Systeme analysieren in Echtzeit eine Vielzahl von Parametern: verfügbare Reststoffe, Gasnachfrageprognosen, Kapazitäten von Biogasanlagen und geplante Wartungsfenster. Daraus erstellen sie dynamische Produktionspläne, die den Betrieb optimieren.

    Besonders wertvoll ist die präzise Vorhersage der Biogasausbeute: Algorithmen können anhand der Zusammensetzung der Reststoffe und historischer Leistungsdaten die erwartete Gasmenge mit einer Genauigkeit von 5 bis 10 Prozent berechnen. Auch Retentionszeiten im Fermenter lassen sich so anpassen, um den Methanertrag zu maximieren.

    Zusätzlich sorgt das Balancing unterschiedlicher Feedstock-Ströme für eine gleichbleibende Gasqualität bei der Einspeisung. Für Branchenakteure bedeutet das nicht nur eine höhere Rentabilität, sondern auch einen klaren Beitrag zum Klimaschutz.

    Predictive Maintenance für Anlagen

    Ein weiterer Meilenstein ist die vorausschauende Wartung. KI-gestützte Systeme erkennen anhand von Sensordaten frühzeitig Abweichungen, etwa Druckverluste, Temperaturveränderungen oder Schwingungen an Verdichtern. Dadurch lassen sich ungeplante Stillstände reduzieren und die Lebensdauer kritischer Anlagenteile verlängern.

    Gerade in turbulenten Marktphasen, in denen Preisschwankungen Druck auf Betreiber ausüben, bietet Predictive Maintenance einen wichtigen Schutz vor Produktionsausfällen und erhöht die Planungssicherheit.

    Prozessoptimierung durch Datenanalyse

    Neben der Wartung liegt die größte Stärke der KI in der Prozessoptimierung. Algorithmen überwachen tausende Messpunkte: pH-Werte im Fermenter, Methankonzentration, Druckkurven im Gasnetz oder Energieverbrauch der Aggregate. Besonders beim Upgrading-Prozess, bei dem Biogas zu Biomethan mit über 98 Prozent Methangehalt aufbereitet wird, zeigt KI ihre Stärke. Systeme können Prozessstörungen frühzeitig vorhersagen und verhindern, sodass Off-Spec-Gas und kostspieliges Flaring deutlich reduziert werden.

    Darüber hinaus lassen sich durch intelligentes Wärmemanagement, eine gleichmäßige Fütterung der Fermenter und optimierte Gasverdichtung erhebliche Effizienzgewinne erzielen. Erste Analysen zeigen, dass moderne KI-Systeme die Effizienz von Biomethananlagen um bis zu 30 Prozent steigern und gleichzeitig die Betriebskosten spürbar senken. Damit wird deutlich, dass KI nicht nur technisches Hilfsmittel ist, sondern ein strategisches Werkzeug, um die Biomethanbranche fit für die Zukunft zu machen.

    Synergie SAP-ERP + AI für Biomethan

    Die Digitalisierung der Biomethanbranche zeigt ihre größte Wirkung dort, wo Enterprise-Software und künstliche Intelligenz ineinandergreifen. SAP-ERP-Systeme wie S/4HANA schaffen die Grundlage für einheitliche Datenerhebungen, während AI-gestützte Tools diese Daten in Echtzeit analysieren und in konkrete Handlungsoptionen übersetzen. Für Betreiber von Biogasanlagen entsteht dadurch ein deutlicher Wettbewerbsvorteil: höhere Effizienz, geringere Kosten und eine zuverlässige Einspeisung ins Gasnetz.

    Durch die Kombination von ERP und KI lassen sich nicht nur komplexe Prozesse der Erzeugung steuern, sondern auch regulatorische Anforderungen automatisiert erfüllen. Branchenakteure sprechen deshalb zunehmend von einem neuen Branchenbarometer Biomethan, das den Erfolg nicht allein an Produktionszahlen misst, sondern an Datenqualität, Transparenz und Flexibilität im Betrieb.

    Echtzeit-Analysen für Prozessanpassungen

    Ein zentrales Element dieser Transformation ist die Fähigkeit, Betriebsdaten in Echtzeit auszuwerten. Moderne Anlagen generieren tausende Messwerte – von Temperatur und pH-Wert im Fermenter bis hin zu Gasqualität und Einspeisemengen. SAP-ERP verknüpft diese Informationen mit Markt- und Verbrauchsdaten, während KI-Modelle Abweichungen sofort erkennen und Handlungsempfehlungen geben.

    So können Betreiber:

    • Dynamische Beschaffung von Reststoffen steuern, basierend auf Prognosen zu Biogas-Ausbeute und aktuellen Lagerbeständen.
    • Automatisierte Finanzoptimierungen durchführen, indem Produktionspläne an Strom- und Gaspreisschwankungen angepasst werden.
    • Predictive Maintenance nutzen, um Wartungszyklen mit dem realen Verschleiß abzugleichen – Ausfälle werden so minimiert.
    • Qualitätssicherung verbessern, da alle Einspeisungen ins Gasnetz in Echtzeit auf regulatorische Standards geprüft werden.

    Praxisbeispiele und Use Cases

    Die Digitalisierung der Biomethanbranche bleibt nicht bei Konzepten stehen – erste Projekte zeigen bereits konkrete Ergebnisse. Automatisierte Datenerhebungen, KI-gestützte Steuerungen und integrierte ERP-Systeme liefern spürbare Effizienzgewinne, mehr Transparenz im ESG-Reporting und eine stabile Einspeisung ins Gasnetz.

    Automatisiertes CO₂-Reporting für ESG

    Ein zentrales Thema für Branchenakteure ist der Nachweis von Klimaschutzmaßnahmen. Moderne Anlagen nutzen dafür vernetzte Sensoren und Softwarelösungen, die CO₂-Emissionen und -Einsparungen automatisch erfassen.

    So werden zum Beispiel:

    • Methanproduktion und Gasqualität kontinuierlich gemessen und dokumentiert.
    • Einspeisemengen ins Gasnetz mit Herkunftsnachweisen verknüpft.
    • Vergleichswerte zu Erdgas automatisch berechnet, um den Beitrag zum Klimaschutz transparent zu machen.

    Diese automatisierten Prozesse reduzieren den administrativen Aufwand erheblich und sichern gleichzeitig die Datenintegrität für Zertifikate, Förderungen und Investorenberichte. Für Betreiber bedeutet das: mehr Glaubwürdigkeit, weniger Kosten und eine klare Positionierung im Branchenbarometer Biomethan.

    Energieeffizienzsteigerung durch KI-gestützte Steuerung

    Ein weiteres Feld, in dem sich digitale Technologien bewähren, ist die Steigerung der Energieeffizienz. KI-Systeme analysieren permanent Betriebsdaten und passen Parameter dynamisch an.

    Beispiele aus Pilotanlagen in Deutschland zeigen:

    • Intelligentes Wärmemanagement senkt den Eigenverbrauch deutlich, indem Abwärme optimal genutzt wird.
    • Optimierte Gasverdichtung reduziert Strombedarf und Kosten, ohne die Einspeisemengen ins Gasnetz zu beeinträchtigen.
    • Lastmanagement stimmt den Betrieb großer Aggregate mit Preisschwankungen an Strommärkten ab – so profitieren Betreiber zusätzlich von Marktmechanismen.

    Herausforderungen und Lösungen

    Die zunehmende Digitalisierung bringt nicht nur Chancen für die Biomethanbranche, sondern stellt Betreiber auch vor neue Herausforderungen. Besonders im Fokus stehen IT-Sicherheit, Datenschutz und die Gewährleistung einer hohen Datenqualität. Nur wer diese Anforderungen erfüllt, kann die Vorteile der Transformation dauerhaft nutzen und regulatorische Sicherheit gewährleisten.

    IT-Sicherheit und Datenschutz (GDPR, EU AI Act)

    Mit der Vernetzung von Biogasanlagen und Biomethanprojekten steigt die Angriffsfläche für Cyberattacken. Gleichzeitig gelten strenge Vorgaben wie die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) und der EU-AI-Act, die den Einsatz digitaler Systeme im Energiesektor regulieren.

    Moderne Sicherheitskonzepte setzen auf Netzwerksegmentierung, um kritische Steuerungssysteme von administrativen Netzwerken zu trennen. Datenverschlüsselung schützt sensible Betriebs- und Kundendaten, während Zugriffsrechte klar geregelt und durch Multi-Faktor-Authentifizierung abgesichert werden. Ergänzend sorgen regelmäßige Audits und Schulungen dafür, dass Sicherheitslücken frühzeitig erkannt und geschlossen werden.

    Gerade im Kontext kritischer Energieinfrastrukturen ist IT-Sicherheit kein optionales Thema, sondern eine Voraussetzung für den zuverlässigen Betrieb und die Akzeptanz bei Behörden und Investoren.

    Datenqualität und Standardisierung

    Die Effizienz digitaler Systeme steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten. In der Praxis arbeiten Biomethananlagen oft mit Komponenten unterschiedlicher Hersteller – jedes System liefert eigene Formate, Schnittstellen und Standards. Das führt schnell zu Inkompatibilitäten und erschwert eine durchgängige Analyse.

    Zu den zentralen Lösungsansätzen zählen:

    • Regelmäßige Sensor-Kalibrierungen, um verlässliche Messwerte zu sichern.
    • Standardisierte Datenmodelle, die Informationen aus verschiedenen Quellen harmonisieren.
    • Automatisierte Validierungsprozesse, die fehlerhafte oder fehlende Werte sofort identifizieren.
    • Governance-Programme, die klare Regeln für Speicherung, Zugriff und Nutzung der Daten festlegen.

    Nur mit konsistenten und vergleichbaren Datensätzen lassen sich belastbare Prognosen erstellen und einheitliche Branchenbarometer Biomethan entwickeln. Damit schaffen Betreiber die Grundlage, um die Chancen der Digitalisierung voll auszuschöpfen und den Betrieb langfristig auf ein stabiles Fundament zu stellen.

    Ausblick und Empfehlungen

    Die Biomethanbranche hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, steht jedoch weiterhin vor einer dynamischen Entwicklung. Um im Wettbewerb bestehen zu können, reicht es nicht, bestehende Prozesse nur zu digitalisieren. Entscheidend ist eine langfristige Strategie, die technologische Innovation, regulatorische Anforderungen und wirtschaftliche Stabilität miteinander verbindet.

    Zukünftige Trends in der digitalen Energiebranche

    Die kommenden Jahre werden von tiefgreifenden Veränderungen geprägt sein, die weit über den klassischen Anlagenbetrieb hinausgehen. Mehrere Entwicklungen zeichnen sich bereits jetzt ab:

    • Blockchain für Transparenz: Zertifikate, Nachweise und Lieferketten können über fälschungssichere Systeme dokumentiert werden – ein Vorteil für Handelspartner, Behörden und Investoren.
    • 5G- und Edge-Technologien: Sie ermöglichen die nahezu verzögerungsfreie Steuerung von Prozessen, was gerade für verteilte Anlagen und komplexe Gasnetze ein Plus an Effizienz bedeutet.
    • Digitale Zwillinge: Virtuelle Abbilder kompletter Biomethananlagen unterstützen bei Planung, Simulation und Training. Betreiber können so Bauaktivitäten optimieren und Stillstände reduzieren.
    • Integration mit Wasserstoff und Power-to-Gas: Biomethanprojekte verschmelzen zunehmend mit anderen erneuerbaren Energieträgern. Diese Kopplung eröffnet neue Geschäftsmodelle und steigert die Flexibilität im Energiemarkt.

    Für Branchenakteure heißt das: Die Transformation ist kein abgeschlossener Schritt, sondern ein fortlaufender Prozess. Wer frühzeitig in skalierbare Plattformen, standardisierte Datenerhebungen und KI-gestützte Systeme investiert, sichert sich Wettbewerbsvorteile!

    Fazit

    Die Digitalisierung ist für die Biomethanbranche kein Zukunftsthema mehr, sondern eine aktuelle Notwendigkeit. SAP-ERP-Systeme, künstliche Intelligenz und moderne Datenanalysen schaffen Transparenz, steigern Effizienz und erleichtern die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Gleichzeitig bringen IT-Sicherheit und Datenqualität neue Herausforderungen mit sich. Klar ist: Nur wer die Transformation aktiv gestaltet, wird die Chancen des wachsenden Biomethanmarkts nutzen und einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

    Häufig gestellte Fragen

    Welche Vorteile bietet künstliche Intelligenz im Anlagenbetrieb?

    KI-Systeme optimieren Fütterung, Prozesssteuerung und Wartung. Dadurch lassen sich Ausbeute und Gasqualität verbessern, während Ausfälle reduziert werden. Erste Analysen zeigen Effizienzgewinne von bis zu 30 Prozent.

    Welche Cybersecurity-Maßnahmen sind für digitale Biomethananlagen unverzichtbar?

    Wesentliche Maßnahmen sind die Trennung von IT- und OT-Netzwerken, verschlüsselte Fernzugriffe, Multi-Faktor-Authentifizierung sowie regelmäßige Sicherheits-Audits. Außerdem ist die Einhaltung von IEC-62443-Standards zentral. Ergänzend sorgen „Air-Gap“-Lösungen für kritische Sicherheitsfunktionen und Schulungen für das Personal für eine durchgängige Absicherung.

    Können digitale Systeme auch die Nutzung verschiedener Reststoffe (Multi-Feedstock) optimieren?

    Ja, KI-gestützte Systeme sind in der Lage, komplexe Substrat-Mischungen zu analysieren und daraus optimale Fütterungsstrategien abzuleiten. Dabei fließen Parameter wie C/N-Verhältnis, Gehalt an flüchtigen Feststoffen oder Spurenelemente ein. So lassen sich Biogasausbeuten mit einer Genauigkeit von 5–10 % vorhersagen und Mischungen dynamisch anpassen, ohne die Prozessstabilität zu gefährden.

    ÜBER DEN AUTOR

    Anna Kotsyk

    Vertrieb