10 min lesen
August 24, 2023
Als Unternehmer kommen Sie vielleicht in die Phase, in der Sie ein Unternehmen gründen und ein Softwareprodukt auf den Markt bringen müssen. Zunächst haben Sie nur ein Konzept für das Projekt. Wie geht es nun weiter? Es gibt eine effizientere und effektivere Methode, um herauszufinden, ob Ihr Konzept auf dem Markt gebraucht wird oder nicht. Das ist die Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP). Diese beliebte Methode der Produktentwicklung für Start-ups ermöglicht es Ihnen, Ihr Geschäftskonzept zeit- und kostensparend zu testen. Auf diese Weise können Sie herausfinden, was die Leute wollen, und ein Produkt entwickeln, für das sie auch bezahlen würden. Die folgenden Phasen helfen Ihnen, ein erfolgreiches Produkt auf den Markt zu bringen.
Der erste Schritt bei der Entwicklung eines Minimum Viable Products besteht darin, herauszufinden, ob die von Ihnen vorgeschlagene Lösung Probleme löst, die Menschen haben könnten. In dieser Phase sollten Sie erste Informationen von Ihrer Zielgruppe sammeln. Die Antworten werden Ihnen helfen zu entscheiden, wie Sie ein Minimal Viable Product mit einem definierten Produktziel entwickeln können.
Sie haben sich für ein Produktkonzept entschieden. Natürlich gibt es bereits vergleichbare Produkte, also müssen Sie eine Konkurrenz- und Marktstudie durchführen. Viele Gründer überspringen diesen Schritt, weil sie glauben, dass ihr Produkt einzigartig ist, aber diese Strategie ist fast immer zum Scheitern verurteilt. Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre Studie durchgeführt haben, bevor Sie mit der Entwicklung eines minimal lebensfähigen Produkts beginnen. Wenn Sie sich überlegen, wie Sie ein Minimum Viable Product mit einer heiß begehrten Funktion entwickeln können, die zweifellos nachgefragt wird, können Sie seine Schwächen in seine Stärken umwandeln.
Nach Abschluss der Marktforschung und unter Berücksichtigung der Herausforderungen, die die Benutzer zu lösen versuchen, können Sie sich an die Auswahl der Softwarefunktionen des Minimum Viable Product machen, die für die Kunden am nützlichsten sind. Zuerst müssen Sie den Benutzerfluss definieren. Nach der Erstellung des Benutzerflusses empfehlen wir Ihnen, eine Liste der Funktionen zu erstellen, die Ihr Produkt haben sollte, und diese nach Priorität zu ordnen. Erstellen Sie eine Tabelle mit mehreren Spalten, die mit „Muss“, „Kann“ und „Zusätzlich“ beschriftet sind, um die Funktionen zu kategorisieren.
Nachdem Sie Marktforschung betrieben und alle Stärken und Schwächen Ihrer potenziellen Konkurrenten berücksichtigt haben, sollten Sie Ihr Konzept validieren, bevor Sie zur Phase der Entwicklung eines Minimum Viable Product übergehen. Die Erstellung eines Prototyps vor der Entwicklung eines MVP ist eine der kosten- und zeiteffizientesten Methoden. So können Sie sich ein Bild davon machen, wie Ihr zukünftiges Produkt aussehen wird.
Wir schlagen vor, dass Sie Ihren MVP-Entwicklungsprozess mit dem Build-Measure-Learn-Ansatz fortsetzen, sobald Sie die Entwicklungsphase erreicht haben. Die Build-Measure-Learn-Feedback-Schleife ist eine Schlüsselkomponente. Sie können sich auf die Optimierung des Motors konzentrieren, sobald Sie ein minimal lebensfähiges Produkt entwickelt haben. Dies erfordert Messungen und Lernprozesse sowie umsetzbare Metriken, die die Ursache-Wirkungs-Beziehung veranschaulichen können.
Wenn Sie den BML-Zyklus abgeschlossen haben, sollten Sie immer Kundenfeedback einholen und auswerten. Denn nur Ihre Kunden können Ihnen sagen, ob bestimmte Funktionen notwendig sind oder nicht. Es gibt verschiedene Methoden, um Nutzerfeedback zu sammeln. Eine der effektivsten Methoden ist die Befragung von „Early Adopters“, d.h. von Verbrauchern, die sich in der Phase der Konzeptvalidierung für das Produkt interessieren und nach einer Lösung für ein Problem suchen, das Sie lösen können. Wie bereits erwähnt, sind die besten Kanäle die sozialen Medien – Facebook- und LinkedIn-Gruppen, Quora-Antworten und natürlich Foren und Communities. Im Grunde genommen kann dies jede Website sein, auf der Sie Ihre Zielgruppe finden können.
September 18, 2023
MVP: was dieser Ansatz Ihrem Unternehmen anbieten kannIn einer schnelllebigen Geschäftswelt, in der Innovation und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind, bietet das Konzept des Minimum Viable Product (MVP) – manchmal auch als minimal viable product bezeichnet – U...
September 18, 2023
Was ist der Software-Lebenszyklus (SDLC)?In der heutigen digitalen Ära ist Software ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens. Von mobilen Apps, die unseren Alltag erleichtern, bis hin zu komplexen Systemen, die Unternehmen antreiben – Software b...
September 12, 2023
So profitieren Unternehmen von Hybrid-Cloud-InfrastrukturenDie Hybrid Cloud wird immer beliebter als flexible und effiziente Lösung für moderne Unternehmen, die das Beste aus öffentlichen und privaten Cloud-Strukturen kombinieren möchten. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Funktionsweise, Vo...