• So profitieren Unternehmen von Hybrid-Cloud-Infrastrukturen

    15 min lesen

    September 12, 2023

    Die Hybrid Cloud wird immer beliebter als flexible und effiziente Lösung für moderne Unternehmen, die das Beste aus öffentlichen und privaten Cloud-Strukturen kombinieren möchten. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie zukünftige Entwicklungen in der Welt der Hybrid-Cloud-Infrastrukturen. So wissen Sie über die optimalen Nutzung dieser Technologie in Unternehmen Bescheid.

     

    Was ist eine Hybrid Cloud?

     

    Eine Hybrid Cloud stellt ein ausgeklügeltes Cloud-Computing-Modell dar, das die Vorteile von mindestens einer Private Cloud und einer Public Cloud miteinander kombiniert. Dabei sorgt diese Form der IT-Infrastruktur für eine konsistente Erweiterung von Infrastrukturen und Betriebsabläufen, die sowohl private als auch öffentliche Cloud-Dienste nutzen. Die Besonderheit liegt in der Flexibilität: Anwendungen und Daten können nahtlos zwischen den beiden Cloud-Umgebungen verschoben werden, um geschäftskritische Anforderungen optimal zu erfüllen.

    Die Wahl für eine Hybrid Cloud-Infrastruktur fällt meist aus strategischen Gründen. Unternehmen streben danach, die Risiken zu minimieren und die Kosteneinsparungen zu maximieren. Sie ermöglicht es zudem, Cloud-Migrationen durchzuführen, ohne bestehende Anwendungen komplett neu gestalten zu müssen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, saisonale Nachfragespitzen effizient zu managen, indem zusätzliche Ressourcen aus der Public Cloud hinzugezogen werden.

     

    Wie funktioniert eine hybride Cloud?

     

    In einer hybriden Cloud werden sowohl Private Clouds als auch Public Clouds über eine gemeinsame Technologieplattform miteinander kombiniert und vernetzt. Die Verbindung dieser unterschiedlichen Cloud-Modelle wird oft durch Programmierschnittstellen (APIs) oder andere spezialisierte Technologien hergestellt. Eine Besonderheit des hybriden Cloud Modells ist die Flexibilität, Daten und Anwendungen je nach den geschäftlichen Anforderungen zwischen den Clouds zu migrieren. So entsteht eine hohe Flexibilität und ein Pool von Ressourcen, die je nach Bedarf skalierbar sind. Dabei steht immer im Vordergrund, die IT-Komplexität zu beherrschen und die Anforderungen an Compliance und sensible Daten zu erfüllen.

     

    Was sind die Vorteile und Nachteile einer hybriden Cloud?

     

    Vorteile einer hybriden Cloud

    • Agile Workload-Migration: Eine der großen Stärken der Hybrid Cloud ist die Möglichkeit, Workload nahtlos und ohne großes Refactoring zu verschieben. Dies ermöglicht einen schnellen und flexiblen Zugriff auf Cloud-native Dienste.
    • Modernisierung von Anwendungen: Die Hybrid Cloud bietet die Plattform für die Entwicklung und den Einsatz von containerbasierten sowie Microservices-Anwendungen, während auch VM-basierte Workloads weiterhin unterstützt werden.
    • Optimale Skalierbarkeit: Mit der Hybrid Cloud können Unternehmen die Agilität und die sofortige Skalierbarkeit der Public Cloud nutzen, ohne auf vertraute Tools und Prozesse verzichten zu müssen.
    • Sicherheit und Compliance: Durch die Einbindung spezifischer Sicherheitsrichtlinien bei jeder Anwendung ist die Durchsetzung von Compliance-Anforderungen leichter umsetzbar.
    • Effiziente IT: Der IT-Arbeitsaufwand wird durch automatisierte Prozesse und Self-Service-Optionen reduziert, was mehr Kontrolle und Effizienz ermöglicht.
    • Flexibilität: Unternehmen können schneller auf veränderte Bedingungen und Anforderungen reagieren, da Workloads und Daten flexibel platziert werden können.
    • Einfachere Betriebsabläufe: Die Kombination von unterschiedlichen Cloud-Modellen reduziert die Komplexität und vereinfacht so den Betriebsablauf.
    • Unterstützung für diverse Anwendungen: Sowohl bestehende als auch neue Anwendungen können auf einer einheitlichen Plattform betrieben werden.
    • Transition zu Service-Modellen: Der Übergang von isolierten, infrastrukturbasierten zu serviceorientierten Modellen wird erleichtert.

     

    Nachteile einer hybriden Cloud

    • Technische Komplexität: Das Verbinden unterschiedlicher Cloud-Modelle kann technisch anspruchsvoll sein und erfordert spezialisiertes Wissen.
    • Abhängigkeit von Drittanbietern: Bei der Nutzung von Public Cloud-Diensten ist man auf externe Anbieter angewiesen, was Risiken in Bezug auf Abhängigkeit und mögliche Sicherheitsprobleme mit sich bringt.
    • Datensicherheit und Datenschutz: Obwohl Hybrid Clouds mehr Kontrolle ermöglichen, erzeugt die Speicherung von Daten in der Public Cloud oft Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz.

     

    Was sind die Unterschiede zu anderen Cloud-Modellen?

     

    Cloud-Computing ist vielfältig, mit verschiedenen Modellen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen der Hybrid Cloud und anderen gängigen Cloud-Modellen.

     

    Hybrid Cloud vs. Public Cloud

    Die Public Cloud bietet IT-Ressourcen und Services, die von einem externen Provider über das Internet bereitgestellt werden. Sie ist für ihre Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bekannt. Der Hauptunterschied zur Hybrid Cloud besteht darin, dass bei der Public Cloud sämtliche Daten und Anwendungen auf Servern eines Drittanbieters liegen. Dies führt zu einer geringeren Kontrolle und potenziellen Sicherheitsrisiken.

    Die Hybrid Cloud hingegen vereint Elemente sowohl der Public als auch der Private Cloud und ermöglicht es Unternehmen, je nach Bedarf zu wählen, wo ihre Daten und Anwendungen gehostet werden. So bleibt mehr Kontrolle beim Unternehmen selbst.

     

    Hybrid Cloud vs. Private Cloud

    Eine Private Cloud ist im Grunde eine exklusive, entweder intern gehostete oder von einem Drittanbieter bereitgestellte Cloud-Umgebung. Sie ist auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten und bietet hohe Kontrolle und Sicherheit. Diese erhöhte Kontrolle kommt jedoch oft mit höheren Betriebskosten und weniger Flexibilität in Bezug auf Skalierbarkeit.

    Die Hybrid Cloud kann als das Beste aus beiden Welten betrachtet werden. Sie bietet die Sicherheit und Kontrolle einer Private Cloud für sensible Daten, während sie die Flexibilität und Kosteneffizienz der Public Cloud für weniger sensible Daten nutzt.

     

    Hybrid Cloud vs. Multi-Cloud

    Während die Hybrid Cloud eine spezialisierte Form der Cloud-Integration darstellt, die Public und Private Clouds miteinander verbindet, ist die Multi-Cloud ein breiter gefasster Ansatz. Eine MultiCloud-Umgebung setzt mehrere verschiedene Cloud-Services von unterschiedlichen Anbietern ein, die sowohl Public als auch Private Clouds umfassen können. Diese Vielfalt kann helfen, Ausfallzeiten zu minimieren und bietet mehr Freiheit bei der Wahl der besten Dienste für spezifische Anforderungen.

    Der größte Unterscheid liegt darin, dass die Hybrid Cloud in der Regel eine engere Integration zwischen Public und Private Clouds ermöglicht, während die Multi-Cloud eher eine breite Palette an unabhängigen Diensten kombiniert.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hybrid Cloud eine vielseitige und anpassbare Lösung ist, die das Beste aus den Welten der Public und Private Clouds vereint. Im Gegensatz dazu bieten MultiCloud-Umgebungen eine größere Auswahlmöglichkeit an Cloud-Diensten, jedoch oft ohne die enge Integration und Koordination, die eine Hybrid Cloud bietet.

     

    Welche Anwendungsbeispiele gibt es für die Hybrid Cloud?

     

    Die Vielseitigkeit der Hybrid Cloud macht sie zu einer idealen Lösung für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien. Hier sind einige Beispiele, die zeigen, wie Unternehmen von einer HybridCloud-Architektur profitieren können:

    • Anpassung an schwankende Workloads: Die Hybrid Cloud eignet sich besonders gut für Unternehmen, die mit stark variierenden Workloads zu kämpfen haben. Während konstante und sensible Daten in der privaten Cloud oder im eigenen Rechenzentrum gespeichert werden können, lassen sich saisonale oder unvorhersehbare Workloads flexibel in die Public Cloud verschieben.
    • Segmentierung der Daten: Für Unternehmen, die eine klare Trennung zwischen kritischen und weniger kritischen Daten benötigen, bietet die Hybrid Cloud die Möglichkeit, sensible Informationen in der geschützten Umgebung einer Private Cloud zu speichern. Gleichzeitig können weniger sensible Daten und Anwendungen in der Public Cloud gehostet werden.
    • Big-Data-Analysen: Wenn es um die Verarbeitung von großen Datenmengen geht, ist die Skalierbarkeit der Public Cloud ein großer Vorteil. Gleichzeitig erlaubt die Hybrid Cloud, bestimmte sensible Datensegmente im eigenen Rechenzentrum oder in einer privaten Cloud zu verarbeiten und zu speichern, um die Sicherheitsstandards zu erfüllen.
    • Phasenweiser Übergang zur Cloud: Unternehmen, die ihre Cloud-Strategie schrittweise umsetzen möchten, können mit einer Hybrid Cloud beginnen, indem sie einige ihrer Anwendungen oder Daten in der Public Cloud testen, während der Rest im eigenen Rechenzentrum oder in einer privaten Cloud bleibt. So lässt sich die Eignung der Cloud für verschiedene Anwendungsfälle prüfen, ohne vollständig umziehen zu müssen.
    • Kapazitätsplanung auf Projektbasis: Projekte mit temporärem Kapazitätsbedarf können kosteneffektiv in der Public Cloud gehostet werden. Dadurch entfallen Investitionen in teure Hardware, die nur zeitlich begrenzt benötigt wird.
    • Zukunftsgerichtete Flexibilität: Eine Hybrid-Cloud-Struktur lässt Raum für Wachstum und Veränderung. Da sich die Anforderungen eines Unternehmens im Laufe der Zeit ändern können, bietet die Hybrid Cloud die Möglichkeit, schnell und flexibel auf diese Veränderungen zu reagieren, ohne sich im Vorfeld festlegen zu müssen.
    • Das Optimum aus beiden Cloud-Welten: Die Hybrid Cloud ermöglicht es, je nach individuellen Bedürfnissen und Anforderungen, die jeweils besten Aspekte der Public und der Private Cloud zu nutzen. So können Unternehmen ihre IT-Strategie optimieren, ohne Kompromisse bei Sicherheit, Flexibilität oder Kosteneffizienz eingehen zu müssen.

    Insgesamt eröffnet die Hybrid Cloud eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten und bietet Unternehmen die Flexibilität, ihre Cloud-Strategie individuell und bedarfsorientiert auszurichten.

     

    Was sind Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung?

     

    Die Implementierung einer Hybrid Cloud bietet viele Vorteile, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Zu den Vorteilen zählen eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit, die es Unternehmen ermöglichen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und Ressourcen je nach Bedarf anzupassen. Dies führt zu einer effizienteren Kostenstruktur, da nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen gezahlt wird. Die Hybrid Cloud bietet auch die Möglichkeit einer hohen Individualisierung, um den speziellen Anforderungen eines Unternehmens gerecht zu werden.

    Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Implementierung einer Hybrid Cloud. Eine der größten Herausforderungen, ist die Integration der verschiedenen Cloud-Umgebungen. Hier ist sowohl technisches Know-how als auch sorgfältige Planung erforderlich, um sicherzustellen, dass private und öffentliche Clouds effizient miteinander kommunizieren. Zudem muss besondere Aufmerksamkeit der Datensicherheit gewidmet werden und das insbesonders bei der Datenübertragung zwischen den verschiedenen Clouds. Dies erfordert zusätzliche Maßnahmen wie Verschlüsselung und spezialisierte Sicherheitsprotokolle. Die Verwaltung der Hybrid Cloud kann ebenfalls komplex sein und erfordert spezielle Tools und Fachkenntnisse. Zudem können regulatorische Anforderungen, insbesondere im Bereich Datenschutz, die Implementierung erschweren.

     

    Wie sicher ist die hybride Cloud?

     

    Die Sicherheit einer hybriden Cloud hängt von der Kombination aus technischen Maßnahmen und Mitarbeiterschulung ab. Wichtige technische Aspekte sind Datenverschlüsselung und FirewallSysteme, die den Datenaustausch zwischen den privaten und öffentlichen Cloud-Komponenten absichern. Ergänzend dazu ist es essenziell, Mitarbeiter in Sachen Sicherheitsbestimmungen zu schulen, um menschliche Fehler zu minimieren. Eine hybride Cloud ist sicher, vorausgesetzt, es werden sowohl technische als auch organisatorische Vorkehrungen getroffen.

     

    Welche Trends und Entwicklungen zeigen sich aktuell?

     

    Aktuelle Trends in der Welt der hybriden Cloud zeigen eine klare Richtung hin zu mehr Effizienz und Intelligenz. So gewinnt die Verwendung von Container-Technologien immer mehr an Bedeutung, um Anwendungen flexibel und effizient über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg zu verwalten. Ebenso setzen viele Unternehmen verstärkt auf künstliche Intelligenz, um Ressourcen geschickter zu verteilen und die Systemleistung insgesamt zu steigern.

    Ein weiterer spannender Trend sind Edge-Cloud-Systeme, die Datenverarbeitung direkt am Netzwerkrand ermöglichen. Das ist besonders relevant für Anwendungen, die eine schnelle, EchtzeitVerarbeitung erfordern, wie es etwa bei autonomen Fahrzeugen oder Industrie 4.0 der Fall ist. Diese Trends weisen auf eine Zukunft der hybriden Cloud hin, die immer intelligenter, effizienter und anpassungsfähiger wird.

     

    Welche Potentiale und Chancen bieten sich Unternehmen?

     

    Die Nutzung einer hybriden Cloud eröffnet Unternehmen vielfältige Potentiale und Chancen. Vor allem die Flexibilität, die diese Architektur bietet, erlaubt eine zielgerichtete Anpassung an individuelle Geschäftsanforderungen und Marktveränderungen. Durch die Kombination von privaten und öffentlichen Cloud-Ressourcen können Unternehmen eine bessere Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit ihrer Anwendungen erzielen, was langfristig zu einem effizienteren Betrieb führt.

    Jedoch ist die Implementierung einer hybriden Cloud nicht ohne Herausforderungen. Die Systeme sind oft komplex und erfordern eine sorgfältige Planung und ein gutes Management, besonders im Hinblick auf die Datensicherheit und den Datenschutz. Eine umsichtige Vorbereitung und durchdachte Umsetzung sind daher entscheidend, um unnötige Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

    Insgesamt bieten hybride Cloud-Systeme allerdings beachtliche Möglichkeiten zur Optimierung von Geschäftsprozessen und zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen, solange Unternehmen bereit sind, die notwendigen Ressourcen für eine erfolgreiche Implementierung zu investieren.

     

    ÜBER DEN AUTOR

    Anna Kotsyk

    Vertrieb