4 min lesen
November 16, 2023
Große ERP-Anbieter wie SAP, Oracle und andere Tier-I-Anbieter werden häufig von Unternehmen konsultiert, die eine langfristige digitale IT-Strategie verfolgen, die erhebliche Erweiterungen und Innovationen vorsieht. Das ist nicht verwunderlich. Schließlich haben die großen Anbieter verschiedene Anwendungen in ihrem Portfolio, die ihr Haupt-ERP-System ergänzen, was ihnen einen Vorteil gegenüber kleineren Anbietern verschafft.
Das kann eine Lösung für künstliche Intelligenz (KI) sein, die große Datenmengen auswerten kann, oder eine Lösung für das Internet of Things (IoT), die bei der Produktauswahl und -verpackung hilft. Wenn Sie sich für solche Software interessieren, haben Sie sicher schon Artikel gelesen, in denen SAP mit Oracle verglichen wird.
SAP zieht es vor, Produkte von Grund auf neu zu entwickeln, anstatt sie zu kaufen. Wir haben festgestellt, dass die ERP-Software von SAP viele Funktionen umfasst und daher eine technische und zeitaufwändige Implementierung erfordert. SAP S/4HANA ist eine groß angelegte Unternehmensanwendung, die in allen Funktionsbereichen eine hohe Leistungsfähigkeit bietet. S/4HANA Cash Application nutzt beispielsweise Machine Learning, um einen smarten Rechnungsabgleich in Echtzeit zu ermöglichen. Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von SAP Business One und SAP Business ByDesign. Sie bieten Komplettlösungen für Finanzen, Vertrieb, Betrieb und Kundenservice.
Die Hauptstärke von Oracle liegt im Erwerb von Produktlinien, die mit flexibler Funktionalität eine Reihe von Marktnischen abdecken können. NetSuite, ein ERP-Anbieter, wurde 2016 von Oracle übernommen. Die Vorteile der Integration von Oracle und NetSuite werden derzeit realisiert. So wurden beispielsweise die SaaS-ERP-Funktionen von Oracle durch NetSuite verbessert. Oracle Cloud ERP wurde für große, multifunktionale Unternehmen entwickelt. Obwohl es sich um ein neues Produkt handelt, gewinnt es Marktanteile und erweitert seine Funktionen.
Sowohl SAP als auch Oracle bieten eine umfassende Palette von Unternehmenslösungen an, einschließlich HR-Software, CRM-Software und Software für das Lieferkettenmanagement. Beide Anbieter wurden in unseren Berichten über die besten ERP-Systeme für die Fertigung bzw. den Vertrieb erwähnt. Diesen Berichten zufolge bieten die Anbieter leistungsstarke Funktionen für das Lieferketten- und Bestandsmanagement. Darüber hinaus bieten sie leistungsstarke Software für das Produktionsmanagement.
Basierend auf unseren Erfahrungen bei der Evaluierung und Implementierung von ERP-Lösungen für Kunden haben wir einige faszinierende Beobachtungen bezüglich der Unterschiede zwischen SAP und Oracle gemacht:
Umfassende ERP-Technologien ermöglichen es den Unternehmen, Unklarheiten zu beseitigen und intelligentere Entscheidungen zu treffen, indem sie einen klaren Überblick über die tatsächlichen Finanzen und Prozesse bieten. Sowohl SAP- als auch Oracle-ERP-Software sind in dieser Hinsicht sehr leistungsfähig.
November 29, 2023
Softwareentwicklung Outsourcing vs. In-House: Ein umfassender VergleichDie Entscheidung zwischen In-House Softwareentwicklung und Outsourcing ist eine der grundlegenden Weichenstellungen in der IT-Strategie eines Unternehmens. Während Outsourcing den Zugang zu globalen Talenten und potenziel...
November 29, 2023
Automatisierung mit RPA – so gehen Sie vor!Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihre Geschäftsprozesse optimiert, wiederkehrende Aufgaben automatisiert sind und Ihre Mitarbeiter sich auf wertvollere Arbeiten konzentrieren können. Klingt das zu schön, um wahr zu ...
November 16, 2023
Wie können Sie den Schutz Ihrer Finanzdaten maximieren?Auf Social-Media-Websites verwenden wir Computer, um Rechnungen zu bezahlen, online einzukaufen, zu kommunizieren und sogar mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Das macht uns angreifbar, auch wenn wir es nicht wis...