7 min lesen
November 16, 2023
C++ und Java sind beide objektorientierte Programmiersprachen, aber sie unterscheiden sich in wesentlichen Punkten. C++ ist eine objektorientierte und prozedurale Programmiersprache, die von der Programmiersprache C abgeleitet ist. C++ wird hauptsächlich für die Anwendungs- und Systementwicklung verwendet, während Java für die Erstellung virtueller Maschinen verwendet wird, die ganze Bibliotheken zur Unterstützung aktueller Plattformen enthalten.
Java ist in erster Linie für Anwendungen gedacht, die Interpreterfähigkeiten erfordern, sowie für das Network Computing. Sehen wir uns einige der wichtigsten Unterschiede zwischen C++ und Java an.
Das Erlernen von C++ und Java vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Programmierung. Daher sollte jeder, der mit dem Programmieren beginnt, eine oder beide dieser Sprachen beherrschen, bevor er sich anderen Sprachen und Technologien zuwendet. Aus diesem Grund sind C++ und/oder Java Pflichtkurse an Programmierschulen und Universitäten, um den Studierenden ein gründliches Verständnis der Programmiersprache C zu vermitteln.
Seit vielen Jahren sind sowohl Java als auch C++ in der Produktion weit verbreitet. Beide haben die gleiche Syntax und bieten Leistung für einige der größten Unternehmenssysteme auf dem Markt. Die meisten C++ Programmierer werden Ihnen sagen, dass es einfach ist, ihren Code nach Java zu portieren, da die Stile und die Grammatik so ähnlich sind.
Beide Sprachen können für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden. Da Java das Rückgrat von Android-Anwendungen ist, wird es von Entwicklern mobiler Geräte bevorzugt. C++ ist eine Low-Level-Programmiersprache, die für Low-Level-Hardware und Anwendungen wie Gerätetreiber und Netzwerkanalysetools verwendet wird. Für Kunden kann es schwierig sein, die richtige Plattform zu wählen, da beide die gleichen Funktionen ausführen können.
C++ ist eine Computerprogrammiersprache, die die Wurzeln der Programmiersprache C mit Simula67 (der ersten objektorientierten Sprache) verbindet. In C++ wurden die Konzepte der Klasse und des Objekts eingeführt. Sie enthält sowohl Sprachmerkmale auf hoher als auch auf niedriger Ebene. Daher wird sie als Zwischensprache klassifiziert. Sie wird zunächst als „C mit Klassen“ bezeichnet, da sie alle Merkmale der Programmiersprache C enthält.
Java ist eine vielseitige Programmiersprache, die für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden kann. Sie wird unter anderem für die Erstellung von mobilen und Desktop-Anwendungen, für die Verarbeitung großer Datenmengen und für integrierte Systeme verwendet. Nach Angaben von Oracle, dem Unternehmen, dem Java gehört, wird Java weltweit auf 3 Milliarden Geräten verwendet, was es zu einer der beliebtesten Programmiersprachen macht.
Sowohl mit Java als auch mit C++ kann man eine Vielzahl von Anwendungen entwickeln. Welche Sprache verwendet wird, hängt davon ab, was entwickelt werden soll.
C++ wird am häufigsten für Software verwendet, die Manipulationen auf „Hardware-Ebene“ erfordert. Ein Unterschied zwischen C++ und Java besteht darin, dass C++ einer Maschinensprache am nächsten kommt und sich daher ideal für Anwendungen eignet, die schnell ausgeführt werden müssen und direkt mit dem Speicher, der Festplatte, der CPU oder anderer Hardware des Computers interagieren. C++ wird sehr häufig in Spieleanwendungen verwendet, bei denen die Leistung entscheidend ist.
Obwohl Java in der Lage ist, Hardware zu modifizieren, wird es nicht häufig für Low-Level-Programmierung verwendet, da es sich um eine „sichere“ Sprache handelt. Java wird für High-Level-Programme gewählt, da es nicht möglich ist, bestimmte Operationen auszuführen, um den PC zu sichern.
Da Java das Rückgrat der Android-Programmierung ist, ist es die Sprache Ihrer Wahl, wenn Sie eine Android-spezifische Anwendung erstellen möchten. Java wird auch häufig für Online- und Desktop-Anwendungen sowie für serverseitige Anwendungen verwendet. Da Java bekannter und anpassungsfähiger ist als eine „härtere“ Sprache wie C++, ist es auch einfacher, einen Java-Entwickler zu finden.
C++ kann im Allgemeinen für fast alles verwendet werden, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Java ist in der Regel ausreichend und kann Ihr Projekt viel effizienter machen. Sie werden mehr Java-erfahrene Entwickler finden und Sie können dort weitermachen, wo Ihr alter Entwickler aufgehört hat, wenn sich Ihre Wege trennen.
Der einfachste Weg, eine endgültige Entscheidung zu treffen, ist, Ihr Projekt online zu stellen und die Meinung von Entwicklern einzuholen. Diese können Sie beraten, welche Sprache für Ihr Projekt am besten geeignet ist und Ihnen helfen, die beste Lösung zu finden.
November 29, 2023
Softwareentwicklung Outsourcing vs. In-House: Ein umfassender VergleichDie Entscheidung zwischen In-House Softwareentwicklung und Outsourcing ist eine der grundlegenden Weichenstellungen in der IT-Strategie eines Unternehmens. Während Outsourcing den Zugang zu globalen Talenten und potenziel...
November 29, 2023
Automatisierung mit RPA – so gehen Sie vor!Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihre Geschäftsprozesse optimiert, wiederkehrende Aufgaben automatisiert sind und Ihre Mitarbeiter sich auf wertvollere Arbeiten konzentrieren können. Klingt das zu schön, um wahr zu ...
November 16, 2023
Wie können Sie den Schutz Ihrer Finanzdaten maximieren?Auf Social-Media-Websites verwenden wir Computer, um Rechnungen zu bezahlen, online einzukaufen, zu kommunizieren und sogar mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Das macht uns angreifbar, auch wenn wir es nicht wis...